Workshops & Buch-Tipps

An dieser Stelle haben wir gemeinsam mit Verbündeten aus der Freien Szene Workshop- und Lektüre-Empfehlungen sowie Kontakte zusammengetragen, welche Betroffenen Hilfestellungen leisten und Institutionen bei der rassismuskritischen und diversitätsorientierten Organisationsentwicklung unterstützen sollen.

Wir freuen uns über weitere Anregungen!

Empowerment für Betroffene von Rassismus und weiteren Diskriminierungsformen 

Created with Sketch.

In Empowerment-Workshops wird - im Sinne von Selbstwirksam-keit, Selbstbestimmung und Selbstbemächtigung - Betroffenen die Möglichkeit gegeben, sich in einem geschützteren Raum (Safer Space) über erlebte Rassismen und Mehrfachdiskriminierungen auszutauschen. Individu­elle Strategien und das Wissen über die Bekämpfung von Rassismus können hier reflektiert und erweitert werden. Ziel ist es, gestärkt als aktiv Handelnde aus dem Workshop herauszukommen. Anhand von bildungspolitischen und pädago-gischen Konzepten geht es in den Workshops um Selbstwahr-nehmung, Sensibilisierung, Bewusstmachung, Begegnung, Aus-tausch und Stärkung. Dies geschieht aus einer ressourcen- und prozessorientierten Perspektive. 


Expert:innen für diesen Bereich:

  • Sebastian Fleary | Bildungswerkstatt Migration         (s.fleary[at]bildungswerkstatt-migration.de)
  • Phoenix e.V. | Anti-Rassismus- und Empowerment-Trainings
  • Golschan Ahmad Haschemi  | Kulturwissenschaftlerin, Performerin und Referentin für antisemitismus- und rassismuskritische Kunst, Kultur und Bildungspolitik

         (golschan@ahmad-haschemi.de )

         (t.nguyen[at]bildungswerkstatt-migration.de)

  • Pasquale Virginie Rotter 

         Bildungswerkstatt Migration | Empowering Diversity

         (pasquale.rotter@bildungswerkstatt-migration.de) 

         (sharifi[at]diversity-arts-culture.berlin)

Maßnahmen für Institutionen

Created with Sketch.
  • Diversitätssensible und rassismuskritische Praxisreflexion
  • Diversity- und (Anti)Diskriminierungstrainings
  • rassismuskritische und diversitätsorientierte Organisationsentwicklung und Organisationsberatung, um die eigenen Strukturen und Arbeitsabläufe in Hinblick auf diskriminierende Strukturen und den Umgang mit Diversität zu reflektieren und zu verändern
  • Supervision mit Fokus auf die institutionellen und gesellschaftlichen Strukturen und Kontexte, welche Arbeit & Arbeitsplatz prägen


Anlaufstellen zum Thema Kultur und Antirassismus:

  • Diversity Arts Culture | Berliner Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung 
  • fairstage | Berliner Modellprojekt
  • Golschan Ahmad Haschemi | Kulturwissenschaftlerin, Performerin und Referentin für antisemitismus- und rassismuskritische Kunst, Kultur und Bildungspolitik

         (golschan@ahmad-haschemi.de )

  • Braynstorm (Michelle Bray) |  Workshops, Beratung und Coaching im Bereich Diversität & Awareness 

Critical Whiteness für Institutionen

Created with Sketch.

Trainings, Workshops und Seminare zu: 

  • Reflexion der eigenen Positionierung 
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und bisherigen Einstellungen sowie dem eigenen Handeln im gesellschaft-lichen Kontext 
  • Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns 
  • Sichtbarmachung und Besprechung von Gruppendynamiken, u.a. im Berufsleben 
  • Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken verschiedener Machtverhältnisse 
  • Entwicklung neuer Sichtweisen und nachhaltiger Handlungs-strategien 


Expert:innen für diesen Bereich:

         Bildungswerkstatt Migration | Empowering Diversity

         (pasquale.rotter[at]bildungswerkstatt-migration.de) 

Beratung 

Created with Sketch.

Betroffene von Diskriminierung brauchen im Beratungsgespräch mit der Institution Mediator:innen, die aus diskriminierungs-, rassismus- und machtkritischer Perspektive vermitteln und unterstützen. Nach diesem Prinzip der Parteilichkeit gibt es für Betroffene innerhalb der Beratung die Möglichkeit offen und vertraulich aus eigener Sichtweise über die erlebte Diskriminier-ungserfahrung zu sprechen. 

Dies beinhaltet: 

  • Klärung, was genau die betroffene Person erreichen möchte und welche Unterstützung sie dabei benötigt 
  • Möglichkeiten und Maßnahmen aufzeigen, um gegen die Diskriminierung vorzugehen (rechtliche und- emotionale Unterstützung) 
  • Gemeinsames herausfinden, welche Handlungsform und Strategie im Sinne der Betroffenen gewünscht sind und durchgeführt werden sollen 


Expert:innen für diesen Bereich:

         (micosse-aikins@diversity-arts-culture.berlin)

         (mail@fatimacaliskan.de)

  • Golschan Ahmad Haschemi | Kulturwissenschaftlerin, Performerin und Referentin für antisemitismus- und rassismuskritische Kunst, Kultur und Bildungspolitik

         (golschan@ahmad-haschemi.de )

Mediation 

Created with Sketch.

Mediationen werden von qualifizierten und professionell ausge-bildeten Mediator:innen durchgeführt. Das Ziel einer Mediation ist i.d.R. eine Aussprache und eine lösungsorientierte Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien. Da es bei Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung um Konflikte mit ungleichen (strukturellen) Machtverhältnissen geht und nicht um neutrale Positionen und Konflikte auf "Augenhöhe", ist dies bei der Form der Mediation zu berücksichtigen: Sollten sich Betroffene für eine Mediation zwischen sich und einer Institution entscheiden, soll auch diese im Sinne der Betroffenen durchgeführt werden. Auch hier gilt der Grundsatz der Parteilichkeit, da es um Machtun-gleichheit geht. Im Falle von rassistischer Diskriminierung geht es bei der Position von Mediator:in entsprechend nicht um eine neutrale oder unabhängige Dritte Person.

Die Mediation sollte basieren auf:

  • Vertraulichkeit 
  • Struktur
  • Offenheit
  • Freiwilligkeit
  • Eigenverantwortlich der Involvierten
  • Interesse an einer konstruktiven Konfliktbearbeitung
  • Interesse an der Erarbeitung eigener Lösungen im Rahmen der Mediation


Expert:innen für diesen Bereich:

Coaching allgemein

Created with Sketch.

Hier ein paar Hinweise für allgemeine Beratungsangebote von Personen, die im Kulturbereich und im sepziellen Künstler*innen beraten


Expert:innen für diesen Bereich:

  • Barbara Droubay | Life artists 
  • Rivca Rubin | Individuelle und organisatorische Beratung
  • Andrea Rohrberg | Schwerpunkt Darstellende Kunst | synexa

Kriterienkatalog Diversity Arts Culture

Ein übersichtlicher Leitfaden und sehr guter Einstieg in das Thema ist zudem der Kriterienkatalog für diskriminierungskritische Fortbildungen in Kulturinstitutionen von Diversity Arts Culture, dem Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung. Der Katalog kann auf deren Homepage eingesehen oder hier als PDF heruntergeladen werden:

Buch-Tipps

Empfehlungen für den Einstieg

  • exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen (2019, Tupoka Ogette)


  • Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche (2019, Reni Eddo-Lodge) 


  • White Fragility: Why It's So Hard for White People to Talk About Racism (2018, Robin DiAngelo)

Zum Hören

  • Afropod - Kompromisslos Schwarz Zwei Aktivist*innen aus Bremen möchten mit ihrem Podcast Schwarze Menschen politisieren und neue Aktionsformen entwickeln.

Critical Whiteness



  • »Rassismus und Weißsein, das spielt bei uns keine Rolle«!? Critical Whiteness-Perspektiven auf Kulturelle Bildung (2016, Tobias Linnemann und Kim Annakathrin Ronacher in: Geflüchtete und Kulturelle Bildung)


  • Weißsein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität (2001, Ursula Wachendorfer in: AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland)